Wir verwenden Cookies nicht nur in der Küche, sondern auch auf unserer Website!
Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Informationen zum Umgang von genuss-magazin.eu mit personenbezogenen Daten wie beispielsweise Cookies finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Verbotener Wein
Ein Artikel von Alexander Lupersböck | 29.01.2019 - 12:07
Yves-Michel Müller aus der Steiermark und Maylis Marcenat aus St. Emilion haben es gewagt und präsentieren Ihren limitierten Wein "Interdit II".
Yves-Michel Müller von der Domäne Müller in der Steiermark und Maylis Marcenat von Château Clos de Sarpe aus St. Emilion (Bordeaux).
Das europäische Weinrecht sieht vor, dass Weine, die aus zwei unterschiedlichen Ländern stammen, nicht als Qualitätsweine verkauft werden dürfen, sondern Tafelwein sind (EU-Verschnitt). Trotzdem haben es Yves-Michel Müller von der Domäne Müller in der Steiermark und Maylis Marcenat von Château Clos de Sarpe aus St. Emilion (Bordeaux) gewagt, ihre Weine zu vermählen und damit einen großen Rotwein geschaffen, der passenderweise den Namen Interdit II, also „Verboten“, bekam. Es wurden nur 999 Normalflaschen und 150 Magnums gefüllt.
Volltreffer! Je zur Hälfte besteht der Interdit II aus einer exklusiven 2015er-Cuvée vom Chateau Clos de Sarpe (85% Merlot und 15% Cabernet franc) und dem 2015 Cabernet Sauvignon Ottenberg PRIVAT der Domäne Müller. Wer sich nun wundert, dass ausgerechnet der Cabernet Sauvignon aus der Südsteiermark kommt, hat vermutlich noch nie diesen Wein gekostet – die Setzlinge dafür besorgte Michels Vater Günter Müller von Château Latour aus Bordeaux.
Sind beide Weine für sich schon großartig mit pikanter Kühle und seidigen Tanninen, so ist die Vermählung ein Volltreffer, der elegante Fruchttiefe und geschmeidiges Mundgefühl präzise verbindet und Vorfreude auf die perfekte Genussreife dieses Weines in einigen Jahren entstehen lässt. Dabei ist nicht von vornherein gegeben, dass zwei gute Weine in einem vorgegebenen Verschnittverhältnis etwas Besseres ergeben müssen, aber wie beide Weinmacher betonen: „Wären wir nicht überzeugt gewesen, dass es funktionieren kann, hätten wir es nicht gewagt, aber wir freuen uns selber, dass es so gut gelungen ist!“.
Für beide kann die Aufmerksamkeit, die das Projekt erzeugt, etwas bringen: Die Südsteiermark beweist, dass hier auch große Rotweine entstehen können und „dem konservativen Bordeaux tun Neuigkeiten auch gut“, wie Maylis Marcenat sagt.
Bezugsquelle Interdit II € 99,– (0,75L)
Bei Vinothek Der Wein, Riemergasse 6, 1010 Wien oder unter www.eum-mueller.at
Das Weinerlebnis mit über 180 Ausstellern, die 19. internationale Weinmesse Innsbruck, findet heuer von 21. bis 23. Februar in der Messe Innsbruck statt.
Der Jahresbericht der Österreichischen Weinmarketing attestiert ein erfolgreiches Weinjahr 2018. Mag. Wilhelm Klinger über Chancen und Risiken für Österreich.